Konto erstellen / Anmelden

Fühl dich wie zu Hause!

Sie durchsuchen derzeit unsere deutsche Website, aber unsere Familie erstreckt sich über die ganze Welt.

Um sicherzustellen, dass Sie die örtlichen Mary's Meals unterstützen, wählen Sie bitte Ihr Land aus der unten stehenden Liste aus.

Wenn Sie Ihr Land nicht sehen können, machen Sie sich keine Sorgen! Sie können unsere internationale Website nutzen.

Two happy girls

Erster Vatikan-Gipfel für Kinderrechte.

Mary's Meals plädiert für ein „Recht auf Hoffnung“

Veröffentlicht am

Magnus MacFarlane-Barrow, Gründer der internationalen Kinderhilfsorganisation Mary's Meals, sprach am Montag, 3. Februar, auf dem vom Vatikan initiierten, internationalen Gipfel für Kinderrechte in Rom. Er stellte fest, dass es weniger als 3 Milliarden Euro pro Jahr kosten würde, alle hungernden Kinder in den einkommensschwächsten Ländern der Welt mit einer täglichen Schulmahlzeit zu versorgen, und damit sowohl den grassierenden Hunger zu bekämpfen als auch für Bildung einzustehen.  

Es gibt keinen triftigen Grund, das nicht umzusetzen. Es geht nicht darum, was möglich ist, sondern darum, was wir zu unserer Priorität machen”. 

Ferner betonte MacFarlane-Barrow, dass “das Recht auf Nahrung und das Recht auf Bildung untrennbar miteinander verbunden sind. Hoffnung sollte ein weiteres Recht für jedes Kind sein“.  An dem Gipfeltreffen nahmen führende Persönlichkeiten aus aller Welt teil, darunter Königin Rania von Jordanien, Megawati Sukarnoputri, ehemalige Präsidentin von Indonesien, Al Gore, ehemaliger US-Vizepräsident, und Mario Draghi, langjähriger Präsident der Europäischen Zentralbank und ehemaliger italienischer Ministerpräsident.

MacFarlane-Barrow eröffnete seine Rede auf dem Gipfel, indem er von einem Gespräch erzählte, das zur Gründung von Mary’s Meals führen sollte, einer Organisation, die heute täglich 2,5 Millionen Kinder in 16 der ärmsten Länder der Welt mit lebenswichtigem Schulessen versorgt. „Vor 24 Jahren unterhielt ich mich mit dem 14-jährigen Edward während einer Hungersnot in Malawi. Er saß zusammen mit seinen fünf jüngeren Geschwistern neben seiner AIDS-kranken Mutter Emma, die im Sterben lag. Auf die Frage hin, welche Träume und Ambitionen er für sein Leben habe, sah er mich an und sagte: 'Ich möchte jeden Tag genug zu essen haben und eines Tages zur Schule gehen können’. Das war das ganze Ausmaß seiner Ambition”. 

Nach einem Tag intensiver Debatten und Diskussionen unterzeichneten führende Politiker sowie Vertreter verschiedener Nationen und Religionen eine gemeinsame Abschlusserklärung. Darin wird betont, dass die Rechte von Kindern weiterhin häufig verletzt werden, Gleichgültigkeit nicht zur Norm werden darf und die internationale Gemeinschaft mehr Verantwortung übernehmen muss. Zudem wird die Notwendigkeit eines globalen Engagements hervorgehoben, da wahrer Frieden bei den Kindern und ihrem Schutz beginnt. Der Gründer von Mary's Meals unterstrich dabei, dass auch das „Recht auf Hoffnung“ ein grundlegendes Kinderrecht sein sollte.

„Es war ein Privileg, die Mary's Meals-Familie hier auf dem Gipfel zu vertreten und die Stimme der Kinder zu sein, denen wir jeden Tag dienen. Der Gipfel hat so viele neue Türen geöffnet und viele Menschen bekunden großes Interesse an unserer Arbeit. Das ist ein sehr wichtiger Schritt für Mary's Meals.“

Papst Franziskus kündigte nach Anhörung aller Beiträge an, ein Apostolisches Schreiben vorzubereiten, das den Rechten der Kinder gewidmet ist.

Hintergrundinformationen

Weitere Teilnehmer/Sprecher: Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika; Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger; Rabbi David Rosen; Megawati Sukarnoputri, ehemalige Präsidentin von Indonesien; Sheikha Moza Bint Nasser, Vorsitzende der Qatar Foundations for Education; sowie die First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Auch andere wie Ahmed Naser Al-Raisi, Präsident von INTERPOL, Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, und Gianni Infantino, Präsident der FIFA

Mary's Meals ist eine Kinderhilfsorganisation, die hungernde Kinder mit einer täglichen Schulmahlzeit versorgt in Gebieten, in denen Hunger und Armut der Bildung oft im Wege stehen.    

Mary's Meals ernährt mehr als 2,5 Millionen Kinder in 16 Ländern: Malawi, Liberia, Sambia, Simbabwe, Mosambik, Haiti, Kenia, Indien, Südsudan, Jemen, Äthiopien, Benin, Libanon, Syrien, Ecuador und Madagaskar.   

Die durchschnittlichen Kosten für die Ernährung eines Kindes für ein ganzes Schuljahr betragen €22. 

www.marysmeals.de